Prof. Dr. Valentin Merkelbach

Publikationen

Schreibdidaktik

Kritik des Aufsatzunterrichts. Eine Untersuchung zum Verhältnis von schulischer Sprachnorm und Sozialisation. Frankfurt 1972, 2., erweiterte Aufl. 1973.

Aufsatz. In: E.Dingeldey/ J.Vogt (Hg.): Kritische Stichwörter zum Deutschunterricht. München 1974, S.28-40.

Die Quadratur des hermeneutischen Zirkels. Bundeseinheitliche Leistungsmessung im Abituraufsatz. In: H. Krauss/ J.Vogt (Hg.): Normierter Deutschunterricht? Kritik der einheitlichen Abituranforderungen am Beispiel des "Normenbuchs Deutsch". München 1977, S.59-84.

Zur Diskussion eines kommunikationstheoretisch orientierten Aufsatzunterrichts. In: Diskussion Deutsch 1977, H. 37, S.476-497.

Darstellungsformen - Zur Kritik und Neukonstruktion des Aufsatzunterrichts. In: Diskussion Deutsch 1979, H.46, S.113-135. Wiederabgedruckt in: P.Braun/ D.Krallmann (Hg.): Handbuch Deutschunterricht, Bd.1, Düsseldorf 1983, S.165-190.

Lernziele - Methoden - Materialien. Aspekte eines zu reformierenden Rechtschreibunterrichts. In: Diskussion Deutsch 1979, H. 49, S.496-516. Wiederabgedruckt in: P.Braun/ D.Krallmann (Hg.): Handbuch Deutschunterricht, Bd.1, Düsseldorf 1983, S.251-273.

Studienbuch: Aufsatzunterricht. Paderborn 1982.

Eine höhere Schreiblehre in der Muttersprache. Von den Anfängen des gymnasialen Aufsatzunterrichts. In: D.Boueke/ N.Hopster (Hg.): Schreiben - Schreiben lernen. Tübingen 1985, S.200-216.

Korrektur und Benotung im Aufsatzunterricht. Wissenschaftliche Erkenntnisse und didaktische Konzepte. Frankfurt 1986.

Konzepte wider die Angst beim Schreibenlernen. In: Grundschule 1988, H.2, S.32-35.

Plädoyer für den schreibenden Deutschlehrer. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1989, H.4, S.23-29. Wiederabgedruckt in: Praxis Schule 5-10, 1990, H.1, S.56-59.

Korrigieren - Lernziel für Lehrer und Schüler. In: Der Deutschunterricht 1989, H.3, S.44-50.

Kreatives Schreiben in der Schule. In: K.Ermert/ Th.Bütow (Hg.): Was bewegt die Schreibbewegung? Rehberg-Loccum: Ev.Akademie Loccum 1990, S.123-132.

Sind wir nun doch alle Dichter? Zur Geschichte des Kreativen im Aufsatzunterricht nach 1945. In: Deutschunterricht/Berlin 1990, H.7/8, S.356-365.

Die Vertreibung des literarischen Dilettanten. Zur Geschichte des Kreativen im Aufsatzunterricht vom 17.Jahrhundert bis zur Reformpädagogik. In: Deutschunterricht/Berlin 1991, H.3, S.181-190.

(Hg.): Kreatives Schreiben. Braunschweig 1993.

Legt die Korrekturwaffen nieder! Argumente für eine andere Wahrnehmung von Schülertexten. In: Praxis Schule 5-10, 1993, S.6-9.

Die Schönheit von Schülertexten wahrnehmen. In: Praxis Schule 5-10, 1996, H.1, S.20-25.

Literaturdidaktik

Zum Theorie-Praxis-Problem in der Literaturdidaktik. In: A.C.Baumgärtner/ M.Dahrendorf (Hg.): Zurück zum Literatur-Unterricht? Literaturdidaktische Kontroversen. Braunschweig 1977, S.121-140.

Rezeption und Didaktik von Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz". In: Diskussion Deutsch 1983, H.73, S. 532-550.

Balladen - aber wann und wie und welche? Anmerkungen zur Balladen-Didaktik der siebziger Jahre. In: Diskssion Deutsch 1984, H.76, S.162-185.

Goethes "Erlkönig" - museales Erbstück oder was sonst noch? Ästhetische, ideologische und didaktische Aspekte eines Balladen-Evergreens. In: Diskussion Deutsch 1985, H.83, S.313-326.

Wie salonfähig ist das Kinder- und Jugendbuch im Deutschunterricht? Anmerkungen zur Didaktik des Romans. In: Diskussion Deutsch 1989, H.109, S.441-455.

"Ja aber es kann doch sein...". In der Schule literarische Gespräche führen. (zus. mit Hannelore Christ, Eva Fischer, Claudia Fuchs, Gisela Reuschling). Frankfurt 1995.

Zur Theorie und Didaktik des literarischen Gesprächs. In: H. Christ u.a.: "Ja aber es kann doch sein..." Frankfurt 1995, S.12-52.

Über literarische Texte sprechen. Mündliche Kommunikation im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 1998, H.1, S.74-82.

Das literarische Gespräch zwischen Leselust und Lehrgang. Aporie des Literaturunterrichts. In: U.Fritsch/ H.-K.Maraun (Hg.): Über ein anderes Bild von Lehre. Weinheim 1998, S.83-92.

(Hg.): Romane im Unterricht. (mit einführenden Kapiteln zur Didaktik und Methodik epischer Langformen; zus. mit Eva Fischer, Gisela Reuschling, Sabine Schindler-Schwalb, Barbara Seeliger, ), 3 Bde., Hohengehren:
Lektürevorschläge für die Sekundarstufe I 1998;
Lektürevorschläge für die Primarstufe 1999;
Lektürevorschläge für die Sekundarstufe II 2000.

Hinführung zum frohen Lesen oder Vergnügen des Erkennens? In: Didaktik Deutsch 2000, H.8, S.92-94.

Die Polarisierung in der Literaturdidaktik überwinden. In: Didaktik Deutsch 2001, H. 10, S.102-106.

Leselust als Bedingung literarischen Lernens. Zu Clemens Kammlers Plädoyer für mehr Gegenwartsliteratur und methodische Vielfalt. In: Der Deutschunterricht 2001, H.1, S.80-84.

Literaturunterricht; Produktionsorientierter Literaturunterricht. In: D.H.Heckt/ K.Neumann (Hg.): Deutschunterricht von A bis Z. Braunschweig 2001, S.220-225 und S.272-274.

Erzähldidaktik

Erzähldidaktik. Mündliches Erzählen (zus. mit Claus Claussen). Braunschweig 1995.

Lehrbücher

Sollen Lesebücher nach Gattungen oder nach Themen gegliedert werden? In: Diskussion Deutsch 1971, H.6, S.372-383. Wiederabgedruckt in: H.Geiger (Hg.): Lesebuchdiskussion 1970-1975. München 1977, S.63-75.

Zur Rezeption systemkritischer Schriftsteller in der BRD. Erzählungen der Anna Seghers als Schullektüre. In: Diskussion Deutsch 1972, H.10, S.389-413. Wiederabgedruckt in: H.Geiger (Hg.): Lesebuchdiskussion 1970-1975, München 1977, S.138-170.

Medien für den Deutschunterricht. Eine kommentierte Dokumentation. In: H.Ivo/ V.Merkelbach: Abschied vom klassischen Schulfach. Zum Beispiel: Deutsch. Heidelberg 1972, S.43-167.

In: Texte und Materialien zum Literaturunterricht, hg. von H.Ivo/ V.Merkelbach/ H.Thiel, Frankfurt: Diesterweg Verlag:
Kontroverse Interpretationen Brechtscher Lyrik. Texte zur Ideologiekritik im Deutschunterricht, 1972, 2.Aufl.1974;
Vietnam. Wissenschaftliche Analysen, politische Reden, Interviews, Stellungnahmen, Gedichte, 1972;
Politische Lyrik des Vormärz (1840-1848) - Interpretationsmuster. Texte zur Geschichte der Demokratie in Deutschland, 1973.

Brecht für die Schule. In: Sonderband der Zeitschrift "Diskussion Deutsch", hg. von H.Ide, H.Ivo, V.Merkelbach, H.Thiel, Frankfurt 1973, S.37-80.

Lerninhalte in neueren Fibeln. In: Diskussion Deutsch 1973, H.12, S.103-123.

Fibel. In: E.Dingeldey/ J.Vogt (Hg.): Kritische Stichwörter zum Deutschunterricht. München 1974, S.90-96.

Lesebuch. In: E.Dingeldey/ J.Vogt (Hg.): Kritische Stichwörter zum Deutschunterricht. München 1974, S.201-210.

Heinrich Heine in Lesebüchern der Bundesrepublik. In: Diskussion Deutsch 1977, H.35, S.317-332.

Ein Vorschlag zur Konkretisierung der Sprachbuchkritik. In: R.Schäfer (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht. München 1979, S.253-282.

Lehramtsstudium

Didaktik als Fachwissenschaft. Zur Wissenschaftstheorie von Hermann Helmers. In: Diskussion Deutsch 1971, H.5, S.200-215.

Deutschlehrer für die Hauptschule (zus. mit Rosemarie Rigol). In: Diskussion Deutsch 1975, H.22, S.163-173.

Fachdidakitk zwischen Boom und Auszehrung. Zum Verhältnis von Schule und Universität in der Lehrerausbildung. In: Grundschule 1989, H.11, S.13-15.

Wie wissenschaftlich ist das universitäre Lehramtsstudium? In: Grundschule 1992, H.10, S.8-10.

Fachdidaktik als Feigenblatt unprofessioneller Lehrerausbildung. In: Praxis Schule 5-10, 1995, S.50-52.

Lehrpläne

Rahmenrichtlinien statt Bildungspläne für den Deutschunterricht in Hessen. In: Diskussion Deutsch 1974, H.20, S.479-495.

Hessische Rahmenrichtlinien. Analyse und Dokumentation eines bildungspolitischen Konflikts (zus. mit Hannelore Christ, Horst Holzschuh, Walter Raitz, Jörn Stückrath). Düsseldorf 1974.

Bildungsstandards

Literaturdidaktik

Letzte Aktualisierung: 01.06.2012